
Muss ich die Kanus vorreservieren?
Ja. Wir haben keine feste Kanustation am Fluss, an der wir auf dich warten.
Es ist leider nicht möglich, bei uns einfach vorbeizuschauen sich in ein Kanu zu setzen und loszupaddeln.
Idealerweise bitte eine passende Kanutour im Shop buchen, oder eine Anfrage per Kontaktformular, E-Mail oder whatsApp an uns senden.
Bis wann muss ich die Kanus vorreservieren?
Wenn Du im Januar schon weißt, dass Du im Juni zu einem bestimmten Wochenende paddeln willst, dann bitte im Januar schon reservieren. Wir freuen uns, wenn wir langfristig planen können.
Du kannst natürlich auch von heute auf morgen einen Buchungsversuch starten, das Risiko, besonders zur Ferienzeit bei 35 Grad im Hochsommer, kein Kanu mehr zu bekommen, ist jedoch viel größer.
Mir sagen ständig Leute zu und ab, wie viele Kanus soll ich nun buchen?
Wir empfehlen grundsätzlich denjenigen, die für eine Gruppe eine Kanutour organisieren wollen, die Interessenten Geld an den Organisator überweisen zu lassen. Die Leute, die bis zum Stichtag keine Überweisung gemacht haben, müssen sich selber um ein Kanu kümmern.
Sonst wird dem Organisator unter Umständen das ganze Hin- und Her die Freude an der anstehenden Kanutour vermiesen.
Aus Zeitgründen können wir das Geld bei Barzahlung nicht von jeder Person einzeln entgegennehmen, sondern kassieren es in einer Summe vom Verantwortlichen der Gruppe.
Muss ich gebuchte, aber dann doch nicht benötigte Kanus bezahlen?
Wir sind in diesem Fall darauf angewiesen, die Mitteilung dazu von dir möglichst rechtzeitig zu erhalten.
Ab diesem Augenblick versuchen wir, das oder die nicht benötigten Kanus noch weiter zu vermieten.
Wenn uns das gelingt, musst Du nichts bezahlen, ansonsten musst Du auch das zuviel gebuchte Kanu bezahlen.
Kann ich auch Kanus zu Terminen buchen, die im Shop nicht angeboten werden?
Es stehen in der Regel nur die im Shop bei den jeweiligen Touren angebotenen Miettage zur Verfügung. Auch bei diesen Terminen prüfen wir erst nach Eingang des Buchungswunschs, ob am gewünschten Datum noch Kanus zur Verfügung stehen. Die Webseite ist dumm und weiß nicht, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt noch genügend Kapazität an Kanus, Fahrplätzen im Bus und Mitarbeiter zur Verfügung stehen.
Wann sollte man die Kanutour beginnen?
Bei unseren Kanutouren im Shop ist die Zeit für den Treffpunkt mit uns vorgegeben, Du hast also die Qual der Wahl hierbei nicht.
Bei speziell mit uns vereinbarten Touren solltest Du den Startzeitpunkt mit uns zusammen so wählen, dass Du die jeweils auf dem Flussabschnitt geltenden Befahrungsregeln einhalten kannst. Auf dem Schwarzen Regen darfst Du zum Beispiel auf einigen Abschnitten erst um 10:00 Uhr morgens auf das Wasser und musst um 18:00 Uhr wieder herunter sein.
Die Rückgabe der gemieteten Ausrüstung am vereinbarten Rückgabeort, bzw. bei uns am Standort darf nicht später als 18 Uhr erfolgen.
Wie kommen die Personen zum Auto zurück?
Bei im Shop angebotenen Touren ist immer aufgeführt, wie der Personentransport durchgeführt wird, d.h. ob Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus) oder durch uns befördert wirst.
Bei individuell vereinbarten Kanutouren besprechen wir den Personentransport auch individuell.
In der Regel befördern wir alle unsere Paddler, nicht nur die Autofahrer. Bei sehr großen Gruppen würden wir – nur in Absprache mit dir – davon abweichen und nur die Fahrer der Autos mitnehmen.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir bei den Kanutouren, bei denen wir den Personentransport zurück zum Auto am Ende der Kanutour durchführen, die Abholung nicht minutengenau zusichern können. Wartezeiten von 60 Minuten oder länger können vorkommen, sollten vorab durch dich einkalkuliert werden und dir auch nicht die gute Laune vermiesen.
Das liegt daran, dass Anfahrtswege zurückzulegen sind, andere Gruppen oft zeitnah anrufen und vielleicht aufgrund der Fahrtstrecke/Logistik Vorrang haben.
Wir versuchen natürlich, dich möglichst kurz warten zu lassen, z.B. dass wir mit dir vorab einen markanten Punkt am Fluss ausmachen, an dem Du uns anrufen kannst, so dass wir kalkulieren können, wann Du am Ziel sein wirst. Das klappt oft, aber leider nicht immer.
Bei vielen Touren holen wir dich VOR der Kanutour am Ziel bei deinem Auto ab, so dass Du NACH der Kanutour gar nicht warten brauchst, sondern direkt losfahren kannst.
Eine Abholung am Ziel kann zwischen 16:00 und 18:00 Uhr durchgeführt werden. Vor 16:00 Uhr ist eine Abholung meist nicht möglich.
Werden die Kanus gebracht und wieder abgeholt?
In der Regel ja.
Ausnahme: Du kannst, wenn Du keinen Transport benötigst weil Du selber ein Auto mit Dachträgern oder einen Anhänger hast, das Material nach Vereinbarung auch direkt bei uns abholen.
Wie und wann muss ich bezahlen?
Du kannst direkt nach Erhalt unserer Rechnung Vorkasse per Überweisung oder PayPal leisten (20-100% der Rechnungssumme).
Oder Du zahlst bei der Ausgabe des Materials per Barzahlung.
Aus Zeitgründen können wir das Geld bei Barzahlung nicht von jeder Person einzeln entgegennehmen, sondern kassieren es in einer Summe vom Verantwortlichen der Gruppe.
Eine Bezahlung erst nach der Kanutour ist nicht möglich.
Was ist, wenn ich es erst verspätet zum Start oder Ziel der Kanutour schaffe?
Bitte informiere uns dann, wenn Du merkst, dass Du den Treffpunkt vor der Kanutour oder den zur Materialabgabe nicht wie vereinbart erreichen kannst.
Wir werden versuchen, eine Lösung zu finden.
Wie viele Personen passen in ein Kanu?
Die Angaben gelten für Tagestouren ohne Zeltgepäck.
4er-Kanu
2 Erwachsene und 2 Kinder oder maximal 3 Erwachsene.
3er-Kanu
2 Erwachsene und 1 Kind oder 2 Erwachsene.
4 Erwachsene sollten nicht zusammen in einem Kanu fahren.
Es ist ein Irrtum, zu glauben, mit möglichst vielen Personen in einem Kanu macht das Paddeln auch besonders viel Spaß.
Wir empfehlen Erwachsenen, die Kanus nur mit 2 Personen zu besetzen. Die Wendigkeit und Manövrierfähigkeit wird größer, die Kentergefahr ist viel geringer. Es macht einfach mehr Spaß.
Bei einer ungeraden Personenzahl ist eine Dreierbesetzung nicht zu vermeiden, es sei denn, man bucht ein Einerkajak hinzu. Es sollten dann aber nicht gerade die 3 schwersten Personen zusammen in einem Kanu sitzen.
Darf mein Hund mit in das Kanu?
Wenn dein Hund das mitmacht, dann darf er gerne mit ins Kanu.
Allerdings sollte er beim Anblick von Enten oder anderen Tieren nicht seinem Jagdinstinkt nachgeben. Es kann auch Probleme geben, wenn der Hund im Kanu ständig sein Gewicht verlagert. Die Gefahr einer Kenterung wird größer.
Wir haben keine Schwimmwesten für Hunde im Angebot.
Muss ich eine Schwimmweste tragen?
Das Tragen einer Schwimmweste ist auf bestimmten Streckenabschnitten des Schwarzen Regen behördlich vorgeschrieben. Dort besteht auch Helmpflicht, da es sich um leichtes Wildwasser handelt.
Auf den meisten Abschnitten ist das Tragen nicht vorgeschrieben. Wir halten aber für alle unsere Gäste Schwimmwesten bereit.
Du entscheidest also für dich und deine Kinder, ob ihr Westen tragen wollt. Wir empfehlen, dass Kinder bis 12 Jahren eine Schwimmweste tragen sollten.
Nur, weil andere keine Schwimmweste tragen oder es nicht cool aussieht, sollte man nicht auf das Tragen einer Schwimmweste verzichten.
Mit in die persönliche Entscheidung einbezogen werden, können auch der Wasserstand und die damit zusammenhängenden Strömungsverhältnisse des Flusses. Bei absolutem, sommerlichen Niedrigstwasserstand des Regen kann die persönliche Entscheidung anders aussehen, als bei gutem Mittelwasserstand und dadurch viel schnellerer Strömung. Die Folgen einer Kenterung ohne Schwimmweste können dann ganz anders aussehen.
Als Nichtschwimmer keine Schwimmweste zu tragen ist nicht besonders intelligent.
Was ist wenn wir umkippen/kentern?
Hoffentlich könnt ihr schwimmen? 😉 Oder tragt wenigstens die Schwimmwesten?
Bei einer Kanutour immer damit rechnen, dass eine Kenterung passieren kann. Auch auf einfachen Flussabschnitten. Aus Dusseligkeit möglicherweise. Haltet Wertsachen immer wasserdicht verschlossen.
Keine Angst. Körperlich passiert meistens nix. Vielleicht mal ein blauer Fleck, wenn man sich irgendwo angehauen hat.
Die nachfolgende Kanubergung kann, je nach Stelle, an der man gekentert ist, allerdings recht unangenehm sein. Je größer das Kanu, desto mehr Wasser läuft hinein und desto schwieriger wird es, das Kanu wieder an das Ufer zu bekommen und auszuleeren.
Aber es ist, alleine oder mit vereinten Kräften von Mitpaddlern, möglich.
Lasst das Kanu nicht wegschwimmen. Ihr könnt euch evtl. daran auch festhalten. Lasst die Paddel nicht wegschwimmen. Wenn sie euch beim Schwimmen, beim Festhalten oder bei der Bootsbergung stören, schmeisst sie erstmal an’s Ufer, merkt euch die Stelle und holt sie euch später wieder.
Wir können euch leider bei der Kanubergung nicht helfen, das müsst ihr alleine schaffen, vor allem dann, wenn ihr die Fahrt mit dem Kanu fortsetzen wollt. Wir können euch auch nicht von irgendwo unterwegs auf der Strecke, vielleicht gar aus der Pampa einer Waldschlucht am Schwarzen Regen, abholen. Uns anzurufen ist also keine Option. Das Kanu und die Ausrüstung wurden in eure Obhut gegeben, seht also bitte zu, dass ihr euch auch selbst darum kümmert, dass wir das Zeug heile wiederbekommen.
Also: Versucht das Kanu irgendwie in eine ruhige Uferzone zu bekommen, irgendwohin, wo ihr stehen könnt. Maximal knietief. Nicht schon im tiefen Wasser oder mitten in der schnellen Strömung (je nach Fluss und Stelle gibt es die ja durchaus) versuchen, das Kanu wieder umzudrehen. Da läuft meist nur noch mehr Wasser hinein.
In den Innenkurven ist der Fluss meist ruhiger als in den Außenkurven. Nach einem Schwall kommt auch immer wieder eine ruhigere Strecke. Immer das Boot erst seitlich drehen, um den Großteil des Wassers herauslaufen zu lassen. Danach ist es hilfreich, eine Spitze des Bootes am Ufer, einem passenden, flachen Stein oder im flachen Wasser aufzustützen und durch Anheben und Absenken über die Enden des Bootes den Rest des Wassers herauslaufen zu lassen. Den Rest kann man mit dem Schwamm erledigen (sofern er nicht bei der Kenterung flöten gegangen ist).
Und nach der ganzen Plackerei?
Zigarette durchziehen (wenn man Raucher ist und das Zeug schön wasserdicht verpackt war), Dose Bier (nur einmal pro Tag! 😉 ) trinken, weinende Kinder mit Weingummis versorgen (deswegen heißt das Zeug ja so – die sollte man als Eltern beim Paddeln mit Kindern immer dabei haben) und dann bitte gegenüber den Kids überzeugend herüberbringen, das sei alles eine super Gaudi gewesen und dass eine Kenterung zum Kanuabenteuer absolut dazu gehört 😉 .
Warum benötige ich Wechselkleidung, ich will doch nicht in’s Wasser fallen?
Weil eine Kenterung auf einer Kanutour immer passieren kann und sei es nur durch eigene Unachtsamkeit, die Unachtsamkeit der Mitpaddler im eigenen Kanu oder durch Unachtsamkeit von anderen Kanus.
Auch ein fetter Regenschauer während der Kanutour kann dich komplett durchnässen.
Die weitere Kanutour und die spätere Heimreise mit nassen Sachen anzugehen kann – je nach Wetter – sehr, sehr unangenehm werden.
Die trockenen Sachen sollten in einem wasserdichten Packsack im Kanu mitgeführt werden (den kannst Du von uns bekommen, er ist im Mietpreis enthalten).
Empfehlenswert ist es, die nassen Sachen während der Kanutour erst dann zu wechseln, wenn Du wirklich anfängst zu frieren und nicht schon direkt nach der Kenterung, denn es könnte ja durchaus mehrere Kenterungen auf der Tour geben.
Ganz kluge Menschen legen sich sogar eine zweite Wechselgarnitur in’s Auto und sind dann bestens abgesichert.
Darf ich im Kanu Alkohol trinken?
Wir haben kein Problem damit, wenn Du als Erwachsener im Kanu ein oder zwei Bierchen trinkst.
Hochprozentiger Alkohol hat im Kanu nichts verloren.
Den Orientierungswert für ein „zu viel“ sollte von dir wie beim Autofahren gehandhabt werden.
Wenn Du den Plan hast, dich im Kanu unkontrolliert zu betrinken, dann sind wir der falsche Vermieter für dich.
Wir behalten uns vor, dir die Übergabe der reservierten Kanus zu verweigern, wenn wir am Einstieg feststellen, dass ganz offensichtlich eine Sauftour geplant ist.
Menschen verändern sich durch Alkoholeinfluss. Insbesondere angetrunkene Paddler sind häufig dafür verantwortlich, dass die Natur durch Lärm und Müll erheblich in MItleidenschaft gezogen wird.
Anlieger, Angler und andere Besucher beschweren sich über laute, grölende, alkoholisierte Gruppen auf dem Fluss, die damit den gesamten Sport diskreditieren.
Betrunkene Paddler scheren sich häufig null um Befahrungsregelungen, Naturschutz, Uferbetretungsverbote.
Auch eine Beschädigung des Materials kommt bei alkoholisierten Paddlern viel häufiger vor.
Meist ist auch Alkohol im Spiel, wenn die vereinbarte Uhrzeit zur Materialrückgabe (spätestens 18 Uhr) nicht eingehalten werden kann.
Es dient auch der eigenen Sicherheit, auf Alkohol komplett zu verzichten.
Was ist, wenn die Wettervorhersage schlecht ist?
Wir zwingen keinen bei schlechtem Wetter in das Kanu.
Allerdings ist Kanufahren auch eine Natursportart, bei der man nicht für ständig gleiche Bedingungen, wie etwa in einer klimatisierten Tennishalle, garantieren kann.
Spätestens einen Tag vor der Tour solltest Du schon wissen, wie ungefähr das Wetter wird und ob Du deine Tour auch wirklich starten willst. Wir wollen auch etwas Planungssicherheit für den folgenden Tag haben, müssen Fahrzeug und Anhänger beladen. Daher kannst Du bei uns bis zu 24 Stunden vor der vereinbarten Uhrzeit (am vereinbarten Treffpunkt) die Tour kostenfrei stornieren. Eventuell bereits geleistete Zahlungen erhältst Du dann zurück. Bei Stornierungen, die später erfolgen oder bei Nichtantritt der gebuchten Kanutour ohne rechtzeitige Stornierung wird die volle Mietrate fällig.
Aber: Schlechtes Wetter ist für uns noch nicht, wenn die Sonne nicht scheint oder angekündigte, einzelne Schauer.
Schlechtes Wetter ist für uns überwiegend Dauerregen, starke Gewittergefahr (leichte Gewittergefahr besteht im Sommer sehr oft) oder eine anstehende Unwetterwarnung.
Bei der Regenwahrscheinlichkeitsvorhersage bitte beachten, dass 50% Regenwahrscheinlichkeit nicht bedeutet, dass es die Hälfte des Tages regnet, sondern dass die Wahrscheinlichkeit, dass es am Tag regnet, eine 50/50-Chance ist. Es kann also ein sonniger Tag sein, mit einem einzelnen, kurzen Regenschauer.
Wie verhalte ich mich bei Gewitter?
Insbesondere im Sommer kann es vorkommen, dass ein Gewitter aufzieht. Wenn Du noch genügend Zeit hast, steuere die nächste, mögliche Anlegestelle an. Sollte das Gewitter schneller sein, zieh das Kanu an das nächstgelegene Ufer und verlasse den Fluss. Nehme, möglichst in einer Senke, eine hockende Position ein, beide Beine und Knie aneinander und halte ausreichend Abstand zu hohen Bäumen ein.
Bekommen wir eine Einweisung?
Ja.
Ihr bekommt eine zweiteilige Einweisung von ca. 20 Minuten Dauer.
Der erste Teil bezieht sich auf die Grundlagen des Kanufahrens, Paddeltechnik und mögliche auftretende Gefahrensituation.
Der zweite Teil geht auf den konkreten Streckenabschnitt, für den ihr eure Kanus gemietet habt und das naturverträgliche Kanufahren ein.
Im Gespräch am Kanueinstieg mit euch versuchen wir herauszufinden, wie erfahren ihr schon paddlerisch seid um euch bei der Einweisung nicht mit Erläuterungen zu langweilen, die ein erfahrener Paddler gar nicht mehr benötigt.
Ist die geliehene Ausrüstung versichert?
Nein. Alle Beschädigungen, die nicht auf normalem Verschleiß beruhen, sowie Verluste von Ausrüstung sind durch den Mieter im Zeitwert zu ersetzen.
Besteht eine Personenversicherung durch uns?
Nein. Die Kanutour wird in Eigenverantwortung des Mieters durchgeführt. Eine gesonderte Personenversicherung für die Kanutour durch uns besteht nicht. Fußball ist gefährlicher und da hat auch keiner eine Zusatzversicherung. Außer er ist Profi in der Bundesliga.
Dürfen wir gewerblich Personen befördern?
Ja. Wir sind vom Landkreis Cham zugelassenes Mietfahrzeugunternehmen mit Unternehmereignungsprüfung, entsprechender Fahrzeugversicherung und natürlich dem gelben Führerschein zur Fahrgastbeförderung. Wir werden, je nach Kapazität und Konstellation, die Personenbeförderung selber durchführen, oder ein anderes Unternehmen damit beauftragen.
Wie lange gibt es uns schon am Regen?
Das erste Mal bin ich den Schwarzen Regen schon vor über 30 Jahren gepaddelt. Damals privat mit meinem Kumpel Peter und weiter Anreise aus Nordrhein-Westfalen. Danach immer wieder und immer öfter. Die gewerbliche Kanuvermietung durch uns gibt es seit 2009. Damit sind wir zwar nicht die langjährigsten gewerblichen Vermieter am Regen, aber vermutlich diejenigen, die ihn am meisten auch selbst gepaddelt sind.
Sind die Kanus sicher?
Ja. Die Kanus müssen vor einer Zulassung durch den Landkreis Cham und der damit verbundenen, amtlichen Kennzeichenerteilung (CHA-xxx) vom TÜV Süd überprüft werden. Wiederholungsprüfungen finden in regelmäßigen Intervallen statt.
Wie alt sollten die Kinder mindestens für eine Kanutour sein?
Darauf lässt sich leider keine allgemeingültige Antwort geben. Das hängt natürlich vom Kind ab (Konstitution, Sportlichkeit, Empfindlichkeit, Entwicklung, …), vom Fluss, vom Flussabschnitt, vom Wasserstand, vom Wetter, von der Temperatur, von der Jahreszeit, der Streckenlänge, den Begleitpersonen, usw. Es gibt Kinder, die auf bestimmten Streckenabschnitten im Alter von 6 Jahren einen Heidenspass haben, andere Kinder sind in dem Alter oder unter anderen Rahmenbedingungen längst noch nicht so weit.
Eine Abwägung sollte immer für den konkreten Fall durch die Eltern getroffen werden. Grundsätzlich ist eine Wildwasserstrecke, wie zum Beispiel der Abschnitt zwischen Regen und Viechtach völlig anders zu bewerten, als eine ruhige Zahmwasserstrecke wie zum Beispiel zwischen Cham und Roding. Auf wilderen Strecken müssen die Eltern unbedingt bereits wissen was sie da tun (Erfahrung, Erfahrung und noch mehr Erfahrung) und dürfen nicht parallel als Anfänger ihre eigene Selbsterfahrung im wilden Element machen. Wir beraten gerne bei der persönlichen Einschätzung und der passenden Streckenauswahl.
Gibt es auch Prospekte?
Wir haben auf gedruckte Prospekte in den letzten Jahren aus Umweltschutzgründen verzichtet.
Meistens passen auch die Vielzahl der Informationen gar nicht auf einen einzelnen Flyer.
Zudem müssen die Informationen – manchmal auch die Preise – häufiger mal aktualisiert werden.
Woran muss ich noch denken?
- Wettergerechte Kleidung (keine Baumwolle, besser Funktionsbekleidung), Sonnenschutz
- Ausreichend Verpflegung und Getränke einpacken. Ein Tag an der frischen Luft macht hungrig. Nicht auf allen Strecken liegen Wirtshäuser am Fluss.
- Brillenträger sollten nicht ihre beste Brille tragen. An ein Brillenband denken.
- Nicht barfuß paddeln. Auch Flip-Flops oder Gummistiefel sind nicht ideal. Trekkingsandalen oder Surfschuhe sind besser. Alte, flache Turnschuhe, die nass werden dürfen, sind am besten.
- Der beste Paddler in einer Gruppe sollte immer hinten fahren, damit er Anfängern helfen und Tipps geben kann.
- Eine Kanubergung auf offener Strecke ist nicht die Aufgabe des Kanuverleihers. Wenn Du unsere Hilfe dazu in Anspruch nehmen musst, geschieht das nur im Rahmen unserer Möglichkeiten und wird durch uns auch berechnet.
- Keine unnötigen Wertsachen im Auto lassen, aber natürlich haben diese auch im Kanu nichts verloren.
Neueste Kommentare