Menü
  • Kanuverleih am Regen
    • Leihkanus
      (Selbstabholung bei uns)
    • Alle Kanutouren auf dem Regen
    • Dauer
      • Halbtagestouren
      • Tagestouren
      • Mehrtagestouren
    • Schwierigkeit
      • Leichte Kanutouren
      • Mittelschwere Kanutouren
      • Schwere Kanutouren
    • Lage
      • Oberer Regen
        Regen bis Blaibach
        (Schwarzer Regen)
      • Mittlerer Regen
        Blaibach bis Roding
      • Unterer Regen
        Roding bis Regensburg
  • Kanuverleih an der Pegnitz
    • Alle Kanutouren auf der Pegnitz
    • Dauer
      • Halbtagestouren
      • Tagestouren
    • Schwierigkeit
      • Leichte Kanutouren
      • Mittelschwere Kanutouren
      • Schwere Kanutouren
  • Verkauf
    • Kajaks
    • Canadier
    • Zubehör
    • Gutscheine
  • Service
    • Kanuladen
      • Mein Konto
      • Warenkorb
      • Kasse
      • Kontakt
    • Rechtliches
      • Versandkosten
      • Widerrufsbelehrung
      • Datenschutzerklärung
      • Haftungsausschluss
      • AGB
      • Impressum
    • Planungshilfen
      • Karten für die Kanutouren
      • Übersichtskarte des Regen
      • Planung einer Kanutour
      • Unterkünfte und Übernachtung
      • Befahrungsregeln
      • Wildwasser-Schwierigkeitsgrade
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Das kleine Lexikon für angehende Paddler
      • Ausrüstungsliste für Kanutouren
      • Literatur
    • …
      • Über uns
      • Kanulehrer
      • Gästebuch
      • Links
  • Blog
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Anpaddeln 2018 auf dem Schwarzen Regen

  1. Startseite
  2. Bayerischer Wald
  3. Anpaddeln 2018 auf dem Schwarzen Regen

Alle Kanutouren

Auf dem oberen Regen

Alle Kanutouren

Hier findest Du das gesamte Angebot

Beliebte Kanutouren

  • Der Biergarten ist in Reichweite Wasserwandern mit Spaß:
    Im Kanu von Blaibach bis Chamerau
    (Ohne Personenbeförderung)
    55,00 €

    Kein Mehrwertsteuerausweis nach §19 (1) UStG.

  • Der Biergarten ist in Reichweite Wasserwandern mit Spaß:
    Im Kanu von Blaibach bis Chamerau
    (Mit Personenbeförderung)
    65,00 €

    Kein Mehrwertsteuerausweis nach §19 (1) UStG.

  • Zwischen Cham und Roding Durch das Naturschutzgebiet Regentalaue:
    Von Cham bis Roding
    85,00 €

    Kein Mehrwertsteuerausweis nach §19 (1) UStG.

  • Der Schwall Urleiten zwischen Blaibach und Chamerau. 2 Tage Kanuwandern auf dem mittleren Regen:
    Von Blaibach bis Roding
    115,00 €

    Kein Mehrwertsteuerausweis nach §19 (1) UStG.

Im Gumpenrieder Schwall

https://www.youtube.com/watch?v=Bdk7Ij33hbw&t=3s

Eingewiesen und startklar

Am Einstieg in Blaibach
Am Einstieg in Blaibach

Familientour ab Blaibach

Vor der Brückendurchfahrt in Blaibach-Kreuzbach
Vor der Brückendurchfahrt in Blaibach-Kreuzbach (Foto: Fam. Langgartner)

Neueste Kommentare

  • Thomas bei Outdoorparadies Julische Alpen
  • Hasi bei Outdoorparadies Julische Alpen

Neueste Beiträge

  • Neujahrspaddeln auf der Chamb 2. Januar 2022
  • Jahresabpaddeln Silvester 2021 auf der Chamb 31. Dezember 2021
  • Beseitigung einer Gefahrenstelle nach Hochwasser 22. Juli 2021
  • Klage der Gemeinde Chamerau gegen den Freistaat Bayern 8. Juli 2021
  • TV aktuell Regensburg berichtet über fehlende Schifffahrtsgenehmigungen der Landkreise Regen und Cham 2. Mai 2021

Schlagwörter

2021 All In Altenstadt Anpaddeln Ardèche Bärenloch Böhme Camping Cham Chamerau Chassezac Femundsee Grisl HB-Männchen Hochwasser Kajaktour Kanu Kanucamp Kanutour Klage Kälte Landkreis Cham Landkreis Regen Oberauerkiel Open-Canoe Ostern Paddeln in der Fränkischen Schweiz Pont d’Arc Reisen Saisonauftakt Sardinien Satire Schifffahrtsgenehmigung Schwarzer Regen Teisnach Tschechien TV aktuell Türkei Verwaltungsgericht Regensburg Vorderrhein Wanderkajak Wandern Wehr Wildwasser Zentralmassiv

Nachdem schon am Silvesterwochenende schönes und vor allem warmes Wetter über Bayern lag, wir aber schon andere Pläne hatten, gelingt es uns, am 6. Januar das diesjährige Anpaddeln auf dem „gut eingeschenkten Bach“ zu machen.

Nachdem wir in Oleumhütte angekommen sind, laden wir unsere Kanuausrüstung auf dem leeren und nebeligen Parkplatz aus und fahren wieder zum Ziel nach Teisnach zurück, um den LKW dort abzustellen. Es steht noch ein weiterer PKW mit Dachträgern dort und so vermuten wir, dass vor uns noch andere gestartet sind. In Teisnach ist schönster Sonnenschein und wir hoffen, dass irgendwo auf dem Fluss der Nebel verschwinden wird.

Nach Plan wollten wir auch früher dort sein, allerdings hat das Zusammensuchen der Winterpaddelausrüstung länger gedauert als vermutet. Besonders das zweite Paddelpfötchen hielt sich zunächst länger versteckt. Erst in Oleumhütte entdeckten wir, dass beide in der Kiste lagen. Der fehlende hatte sich wohl irgendwo zwischen den anderen Sachen verborgen.

Mit Taxi Kräwer aus Teisnach gelangen wir bequem wieder nach Oleumhütte zurück und wir ziehen uns um. Start ist um 12:30 Uhr.

Der Pegel Sägmühle liegt um die 150 cm und die Temperatur im Tal auf dem Fluss bei 5-6 Grad Celsius.

Pegel Sägmühle am 6. Januar 2018
Pegel Sägmühle am 6. Januar 2018 (Quelle: Hochwassernachrichtendienst Bayern)

Die ersten Kilometer bis zur Zwischenstation in Oberauerkiel dienen uns zum Einpaddeln vor den eigentlichen Schwierigkeiten im Bärenloch. Wir sind im Doppeltopo unterwegs und Gudi versucht sich beim Paddeln etwas zurückzuhalten, um ihren lädierten Arm zu schonen.

Eigentlich dachte ich, dass wir in Oberauerkiel anlegen können, um uns dort – idealerweise bei Sonne – die Beine vertreten zu können und auch das Kanu vor den Kernstellen auszuleeren. Allerdings ist die sonst üblicherweise vorhandene Bucht zum Anlegen, die rechtsufrig durch einen aufgeschütteten Damm gebildet wird, komplett überströmt und kein schönes weiteres Kehrwasser zum Anlanden vorhanden. Außerdem steht die Sonne nur ganz weit oben am Hang auf der Wiese und so paddeln wir durch, auch um nicht weiter auszukühlen.

Wir sind nicht in Trockenanzügen unterwegs, sondern in Neopren und die Kälte zieht im schattigen Tal schon nach kurzer Zeit in den Körper.

Etwa einen Kilometer nach Oberauerkiel beginnen die schwersten Abschnitte der Strecke und die dicken Walzen und Wellen kommen Schlag auf Schlag. Die Verblockung ist fast komplett verschwunden und das Kriterium ist eher, zwischen den hohen Wellenbergen die Übersicht zu behalten und im richtigen Moment zu stützen, falls es notwendig wird.

Interessant ist, dass dieser wuchtige Wasserstand per Definition noch nicht einmal als Hochwasser gilt. Um die Hochwassermeldestufe 1 zu erreichen, müsste der Pegelstand noch 50 cm mehr ansteigen.

Viel schneller als üblich kommen wir im Rückstau des Wehrs an der Papierfabrik in Teisnach an. Bei diesem Wasserstand ist es sogar gut möglich, rechts am Wehr in einer Rinne überzurutschen und im alten Flussbett durch das eigentliche Bärenloch zu fahren, welches üblicherweise wegen der Wasserableitung in den Fabrikkanal trocken liegt. Dort ist die eigentlich schwerste Stelle dieses Streckenabschnitts.

Wir mit unserem Doppeltopo wählen aber den üblichen Umtrageweg am Fabrikkanal entlang. Dort treffen wir sogar einen einsamen Spaziergänger, im Schnee mit Kinderwagen und zwei Hunden unterwegs.

Nach der blöden Schleiferei und Schlepperei des Kanus durch den Schnee (nicht nur die Badehose, sondern auch den Bootswagen vergessen), gelangen wir zum Wiedereinstieg an der Fabrik. Dort müssen wir beim Einstieg etwas aufpassen, da ein ziemlicher Wasserdruck von links aus dem Fabrikauslaß herausströmt und von hinten das eigentliche Flußwasser aus dem Bärenloch schiebt.

Aber der Wiedereinstieg gelingt und 400 m weiter sind wir schon am Ausstieg in Teisnach.

Nur 130 Minuten haben wir für die ganze Strecke benötigt. Das reicht aber bei diesen Temperaturen, um ordentlich durchzufrieren und so gönnen wir uns im LKW einen heißen Rumtopf-Glühwein.

Nach dem Anpaddeln am Ziel in Teisnach
Nach dem Anpaddeln am Ziel in Teisnach

© Wasserwucht®, Thomas Schmidt 2009-2022

  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Wir verwenden Cookies, um dir das beste Nutzungserlebnis bieten zu können.